Ihre Investition von heute, sichert die
Zukunft von Morgen!
Sie suchen ...
Einen Energieberater
für Ihre ganz persönlichen Projekte?
Dann sind Sie bei mir genau richtig!
Ich biete Ihnen...

DIE ERSTELLUNG VON
Energieausweisen
Welche Ausweis-Arten gibt es?
Bedarfsausweis
Der Bedarfsausweis zeigt den Endenergieverbrauch eines Gebäudes an und basiert auf einer technischen Analyse der Bausubstanz.
Somit ist er unabhängig vom Nutzerverhalten. Grundlage sind Daten der Gebäudehülle (z. B. Dach, Fenster) sowie die Heizungs- und Lüftungsanlage und der Einsatz erneuerbarer Energien.
Verbrauchsausweis
Der Verbrauchsausweis gibt den durchschnittlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre für Heizung und Warmwasser in kWh pro m² Nutzfläche an.
Welcher Ausweis gilt für mein Gebäude?
Ein Bedarfsausweis ist erforderlich, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Das Gebäude enthält maximal vier Wohnungen (Ab fünf Wohnungen besteht Wahlfreiheit zwischen Verbrauchs- und Bedarfsausweis)
- Der Bauantrag wurde vor dem 1. November 1977 eingereicht.
Ein Verbrauchsausweis kann ausgestellt werden, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- Das Gebäude umfasst mindestens fünf Wohnungen.
- Der Bauantrag wurde nach dem 1. November 1977 eingereicht.
- Das Gebäude wurde nachweislich umfassend gemäß der 1. Wärmeschutzverordnung energetisch saniert (Nachweis erforderlich)
Ihre Investition von heute, sichert die
Zukunft von Morgen!
SIE SUCHEN...
Einen Energieberater für Ihre ganz persönlichen Projekte?
Dann sind Sie bei mir genau richtig!
Ich biete Ihnen...
Die ERSTELLUNG VON
Energieausweisen
Welche Ausweis-Arten gibt es?
Bedarfsausweis
Der Bedarfsausweis zeigt den Endenergieverbrauch eines Gebäudes an und basiert auf einer technischen Analyse der Bausubstanz.
Somit ist er unabhängig vom Nutzerverhalten. Grundlage sind Daten der Gebäudehülle (z. B. Dach, Fenster) sowie die Heizungs- und Lüftungsanlage und der Einsatz erneuerbarer Energien.
Verbrauchsausweis
Der Verbrauchsausweis gibt den durchschnittlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre für Heizung und Warmwasser in kWh pro m² Nutzfläche an.
Welcher Ausweis gilt für mein Gebäude?
Ein Bedarfsausweis ist erforderlich, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Das Gebäude enthält maximal vier Wohnungen (Ab fünf Wohnungen besteht Wahlfreiheit zwischen Verbrauchs- und Bedarfsausweis)
- Der Bauantrag wurde vor dem 1. November 1977 eingereicht.
Ein Verbrauchsausweis kann ausgestellt werden, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- Das Gebäude umfasst mindestens fünf Wohnungen.
- Der Bauantrag wurde nach dem 1. November 1977 eingereicht.
- Das Gebäude wurde nachweislich umfassend gemäß der 1. Wärmeschutzverordnung energetisch saniert (Nachweis erforderlich)
Die durchführung einer
Heizlastberechnung
Was ist eine Heizlastberechnung?
Eine Heizlastberechnung ermöglicht auf Grundlage von individuellen Gebäudedaten, die künftig erforderliche Leistung des Wärmeerzeugers genau zu dimensionieren.
Sie sorgt dafür, dass das Heizsystem optimal auf die Bedürfnisse des Gebäudes abgestimmt ist.
Welche Vorteile bringt mir eine Heizlastberechnung?
- Optimale Dimensionierung der Heizungsanlage
- Erfüllung von Voraussetzung zur Förderung eines Anlagentausches über die KFW
- Resourcen schonen durch genaue Planung
berechnung des geforderten und geförderten
Hydraulischen Abgleiches
Was ist ein hydraulischer Abgleich?
Beim hydraulischen Abgleich wird der Volumenstrom des Heizwassers in jedem Heizkörper oder Verbraucher so eingestellt, dass die benötigte Wärme genau in der richtigen Menge ankommt.
Vorteile eines abgeglichenen Heizsystems?
- Energieeinsparung: Reduziert die Heizkosten um bis zu 15 %.
- Komfort: Alle Räume werden gleichmäßig warm.
- Umweltschutz: Senkt den CO₂-Ausstoß durch effizientere Energieausnutzung.
- Längere Lebensdauer der Heizung: Die Komponenten der Anlage werden weniger belastet.
Begleitung bei der
Fördermittelbeantragung
Welche Maßnahmen sind förderfähig?
Sowohl Maßnahmen an der Gebäudehülle, Optimierung oder Austausch der bestehenden Anlagentechnik Ihres Gebäudes und natürlich die Baubegleitung können lohnenswert mit Fördermitteln über das BAFA oder die KFW unterstützt werden.
Tagesaktuelle Fördermittelkonditionen & Zinssätze für vergünstigte Kredite sind den jeweiligen Stellen zu entnehmen.
Welche Rolle spielt dabei der "iSFP" ?
Ein Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein Konzept, das speziell für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden in Deutschland entwickelt wurde.
Statt das gesamte Gebäude auf einmal zu modernisieren, zeigt der iSFP eine schrittweise Vorgehensweise auf, die finanziell und praktisch machbar ist.
Zusätzlich wird die Erstellung eines iSFP mit erhöhten Fördersummen nachhaltig belohnt und zu 50% bezuschusst.
Über mich

Qualifikation
Seit 2024 bin ich Meister im Schornsteinfegerhandwerk und gleichermaßen geprüfter Gebäudeenergieberater (HWK).
Inspiration
Schon seit der Ausbildung hat mich stetiges Lernen und das Weitergeben von Wissen begeistert. Nun darf ich Ihnen mit meinem Fachwissen bei anstehenden Projekten zur Seite stehen!
Hier bin ich vertreten
- Mitglied im GIH - Bayern
- Registriert auf der EEE-Liste
- Referent für die Handwerksschule e.V.
- Gelistet beim BWP (Sachkundig nach VDI 4645 Blatt 1)
Noch Fragen?
Dann kontaktieren Sie mich gerne unverbindlich
SIE SUCHEN...
Einen Energieberater für Ihre ganz persönlichen Projekte?
Dann sind Sie bei mir genau richtig!
Ich biete Ihnen...
Die ERSTELLUNG VON
Die Erstellung von Energieausweisen
Welche Ausweis-Arten gibt es?
Bedarfsausweis
Der Bedarfsausweis zeigt den Endenergieverbrauch eines Gebäudes an und basiert auf einer technischen Analyse der Bausubstanz.
Somit ist er unabhängig vom Nutzerverhalten. Grundlage sind Daten der Gebäudehülle (z. B. Dach, Fenster) sowie die Heizungs- und Lüftungsanlage und der Einsatz erneuerbarer Energien.
Verbrauchsausweis
Der Verbrauchsausweis gibt den durchschnittlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre für Heizung und Warmwasser in kWh pro m² Nutzfläche an.
Welcher Ausweis gilt für mein Gebäude?
Ein Bedarfsausweis ist erforderlich, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Das Gebäude enthält maximal vier Wohnungen (Ab fünf Wohnungen besteht Wahlfreiheit zwischen Verbrauchs- und Bedarfsausweis)
- Der Bauantrag wurde vor dem 1. November 1977 eingereicht.
Ein Verbrauchsausweis kann ausgestellt werden, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- Das Gebäude umfasst mindestens fünf Wohnungen.
- Der Bauantrag wurde nach dem 1. November 1977 eingereicht.
- Das Gebäude wurde nachweislich umfassend gemäß der 1. Wärmeschutzverordnung energetisch saniert (Nachweis erforderlich)
Die durchführung einer
Heizlastberechnung
Was ist eine Heizlastberechnung?
Eine Heizlastberechnung ermöglicht auf Grundlage von individuellen Gebäudedaten, die künftig erforderliche Leistung des Wärmeerzeugers genau zu dimensionieren.
Sie sorgt dafür, dass das Heizsystem optimal auf die Bedürfnisse des Gebäudes abgestimmt ist.
Welche Vorteile bringt mir eine Heizlastberechnung?
- Optimale Dimensionierung der Heizungsanlage
- Erfüllung von Voraussetzung zur Förderung eines Anlagentausches über die KFW
- Resourcen schonen durch genaue Planung
berechnung des geforderten und geförderten
Hydraulischen Abgleiches
Was ist ein hydraulischer Abgleich?
Beim hydraulischen Abgleich wird der Volumenstrom des Heizwassers in jedem Heizkörper oder Verbraucher so eingestellt, dass die benötigte Wärme genau in der richtigen Menge ankommt.
Vorteile eines abgeglichenen Heizsystems?
- Energieeinsparung: Reduziert die Heizkosten um bis zu 15 %.
- Komfort: Alle Räume werden gleichmäßig warm.
- Umweltschutz: Senkt den CO₂-Ausstoß durch effizientere Energieausnutzung.
- Längere Lebensdauer der Heizung: Die Komponenten der Anlage werden weniger belastet.
Begleitung bei der
Fördermittelbeantragung
Welche Maßnahmen sind förderfähig?
Sowohl Maßnahmen an der Gebäudehülle, Optimierung oder Austausch der bestehenden Anlagentechnik Ihres Gebäudes und natürlich die Baubegleitung können lohnenswert mit Fördermitteln über das BAFA oder die KFW unterstützt werden.
Tagesaktuelle Fördermittelkonditionen & Zinssätze für vergünstigte Kredite sind den jeweiligen Stellen zu entnehmen.
Welche Rolle spielt dabei der "iSFP" ?
Ein Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein Konzept, das speziell für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden in Deutschland entwickelt wurde.
Statt das gesamte Gebäude auf einmal zu modernisieren, zeigt der iSFP eine schrittweise Vorgehensweise auf, die finanziell und praktisch machbar ist.
Zusätzlich wird die Erstellung eines iSFP mit erhöhten Fördersummen nachhaltig belohnt und zu 50% bezuschusst.
Über mich
Qualifikation
Seit 2024 bin ich Meister im Schornsteinfegerhandwerk und gleichermaßen geprüfter Gebäude-energieberater (HWK).
Inspiration
Schon seit der Ausbildung hat mich stetiges Lernen und das Weitergeben von Wissen begeistert. Nun darf ich Ihnen mit meinem Fachwissen bei anstehenden Projekten zur Seite stehen!
Hier bin ich vertreten
- Mitglied im GIH - Bayern
- Registriert auf der EEE-Liste der dena
- Referent für die Handwerksschule e.V.
- Gelistet beim BWP (Sachkundig nach VDI 4645 Blatt 1)
Noch Fragen?
Dann kontaktieren Sie mich gerne unverbindlich

DIE DURCHFÜHRUNG EINER
Heizlastberechnung
Was ist eine Heizlastberechnung?
Eine Heizlastberechnung ermöglicht auf Grundlage von individuellen Gebäudedaten, die künftig erforderliche Leistung des Wärmeerzeugers genau zu dimensionieren.
Sie sorgt dafür, dass das Heizsystem optimal auf die Bedürfnisse des Gebäudes abgestimmt ist.
Welche Vorteile bringt mir eine Heizlastberechnung?
- Optimale Dimensionierung der Heizungsanlage
- Erfüllung von Voraussetzung zur Förderung eines Anlagentausches über die KFW
- Resourcen schonen durch genaue Planung

BERECHNUNG DES GEFORDERTEN / GEFÖRDERTEN
Hydraulischen Abgleiches
Was ist ein hydraulischer Abgleich?
Beim hydraulischen Abgleich wird der Volumenstrom des Heizwassers in jedem Heizkörper oder Verbraucher so eingestellt, dass die benötigte Wärme genau in der richtigen Menge ankommt.
Vorteile eines abgeglichenen Heizsystems?
- Energieeinsparung: Reduziert die Heizkosten um bis zu 15 %.
- Komfort: Alle Räume werden gleichmäßig warm.
- Umweltschutz: Senkt den CO₂-Ausstoß durch effizientere Energieausnutzung.
- Längere Lebensdauer der Heizung: Die Komponenten der Anlage werden weniger belastet.

BEGLEITUNG BEI DER
Fördermittel-beantragung
Welche Maßnahmen sind förderfähig?
Sowohl Maßnahmen an der Gebäudehülle, Optimierung oder Austausch der bestehenden Anlagentechnik Ihres Gebäudes und natürlich die Baubegleitung können lohnenswert mit Fördermitteln über das BAFA oder die KFW unterstützt werden.
Tagesaktuelle Fördermittelkonditionen & Zinssätze für vergünstigte Kredite sind den jeweiligen Stellen zu entnehmen.
Welche Rolle spielt dabei der "iSFP" ?
Ein Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein Konzept, das speziell für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden in Deutschland entwickelt wurde.
Statt das gesamte Gebäude auf einmal zu modernisieren, zeigt der iSFP eine schrittweise Vorgehensweise auf, die finanziell und praktisch machbar ist.
Zusätzlich wird die Erstellung eines iSFP mit erhöhten Fördersummen nachhaltig belohnt und zu 50% bezuschusst.
Über mich
Qualifikation
Seit 2024 bin ich Meister im Schornsteinfegerhandwerk und gleichermaßen geprüfter Gebäudeenergieberater (HWK).
Inspiration
Schon seit der Ausbildung hat mich stetiges Lernen und das Weitergeben von Wissen begeistert. Nun darf ich Ihnen mit meinem Fachwissen bei anstehenden Projekten zur Seite stehen!
Hier bin ich vertreten
- Mitglied im GIH - Bayern
- Registriert auf der EEE-Liste der dena
- Referent für die Handwerksschule e.V.
- Gelistet beim BWP (Sachkundig nach VDI 4645 Blatt 1)
Noch Fragen?
Dann kontaktieren Sie mich gerne unverbindlich.